Windparks und Solarflächen im Baltikum

Die enso Gruppe entwickelt im Baltikum gemeinsam mit einem Landeigentümer Windparks und ergänzende Solarflächen auf einer landwirtschaftlichen Fläche von 10.000 Hektar.
Die geplante installierte Kapazität beträgt bis zu 900 MW. Dabei erfolgt die Nutzung der Flächen in enger Abstimmung mit der hochprofessionellen landwirtschaftlichen Bewirtschaftung, wobei alle synergetischen Potenziale optimal genutzt werden. Zudem wird an einer Kooperation gearbeitet, durch die der erzeugte Grünstrom für ein nahegelegenes Dekarbonisierungsprojekt genutzt werden soll.
Dies stellt eine innovative Gesamtlösung auf dem Weg zu einer nachhaltigen, grünen Zukunft dar.
Nachhaltige Visionen verwirklichen: Transaktionsberatung des Cloud-Service-Anbieters Anexia
Die enso GmbH hat Anexia bei der Übernahme des Kleinwasserkraftwerks im steirischen Liesingtal erfolgreich begleitet.
Alexander Windbichler, Anexia Geschäftsführer: „Die Zusammenarbeit mit der enso GmbH war von höchster Professionalität geprägt. Dank ihrer fundierten Branchenkenntnis, strukturierten Vorgehensweise und exzellenten Beratung konnten wir die Transaktion effizient und erfolgreich abschließen.“
Mit diesem Schritt setzt Anexia ein eindrucksvolles Zeichen: die Integration von nachhaltiger Energieproduktion in die Wertschöpfungskette eines globalen Cloud-Dienstleisters. Das erste Kraftwerk mit einer Leistung von 600 kW deckt bereits ein Drittel des Strombedarfs für das Rechenzentrum in Wien. Weitere Wasserkraftwerke sowie PV- und Windanlagen sind geplant - ein klares Bekenntnis erneuerbarer Energie und Unabhängigkeit. Hier geht's zum Artikel
Photovoltaikpark in Boljun, Kroatien

Die enso GmbH wird als Projektmanager einen 100 MW Photovoltaikpark und eine angeschlossene Wasserstofferzeugung bei Boljun in Kroatien im Auftrag eines Family Offices errichten.
Die enso GmbH ist hier für die Planung und Umsetzung des Gesamtprojektes verantwortlich und kooperiert mit der movingpower GmbH, Spezialist für „Grünen Wassertoff“, in der Konzeption der Wasserstofferzeugungsanlage und des Photovoltaikkraftwerks.